top of page

Förderung

Mit dem May Ayim Fonds verfolgt Each One Teach One (EOTO) e. V. gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Allianz Kulturstiftung (AKS) als Fördermittelgeber*innen einen community-basierten Ansatz, um neue Zugangsmöglichkeiten in der politischen Bildungsarbeit zu schaffen. In Zusammenarbeit mit einem Begleitausschuss (BGA), aus Vertreter*innen Schwarzer Community-Organisationen zusammengesetzten ist, wurden Förderrichtlinien und Kernprinzipien etabliert, anhand der die zu fördernden Projekte ausgewählt werden. Diese orientieren sich an community-internen Interessen und repräsentieren zugleich Aspekte einer Schwarzen politischen Bildungspraxis, die Schwarzes Empowerment in den Vordergrund stellt. Mehr zu den konkreten Förderrichtlinien und Kernprinzipien findest du hier.

 

Förderperiode

Förderperiode

1. Bewerbungsphase 

Der Bewerbungsprozess läuft vom 14.10.2022 - 06.11.2022. Wir haben eine Bewerbungsmaske erstellt, anhand der du deinen Projektantrag einreichen kannst. Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung findest du in unseren FAQ. Es wird zwei Antragfitness Veranstaltunen stattfinden, am 19.10.2022 und 02.11.2022. Du kannst dich während der ganzen Bewerbungsphase auch jeweils Dienstags und Donnerstags von 16-18 Uhr telefonisch unter der Nummer: 0157 - 328 797 79 melden oder einfach eine E-Mail an mayayimfonds@eoto-archiv.de schreiben.

Bewerbungsphase

2. Auswahlprozess

Nach Einreichung Deines Projektantrags beginnt der Auswahlprozess. Zunächst wird der Begleitausschuss mithilfe des Teams des May Ayim Fonds gemeinsam mindestens 10 Projekte aussuchen, die gefördert werden sollen. Im nächsten Schritt werden die ausgewählten Projektanträge an die Bundeszentrale für politische Bildung weitergeleitet, wo sie abschließend geprüft werden. Nach der Prüfung werden die Projekte bewilligt und erhalten einen offiziellen Zuwendungsbescheid.

Auswahlprozess.png

3. Projektumsetzung

Die Förderperiode ist die Zeit, in der Du Dich an die Umsetzung Deines Projekts machst. Du erhältst dabei natürlich auch Unterstützung vom May Ayim Fonds. Gleich zu Beginn wird es eine Kick-Off Veranstaltung geben, wo alle Projektträger*innen die Möglichkeit haben werden, sich kennenzulernen und untereinander auszutauschen, inhaltliche Bedarfe zu diskutieren und Workshops zu Themen wie Antirassismus, Datenschutz, Fundraising / Finanzen oder auch Aktivismus / Engagement zu besuchen. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, Vor-Ort-Weiterbildungen zu beantragen oder Dich auf unserer Ressourcensammlung schlau zu machen. Wir bleiben mit Dir im Kontakt, besuchen Dein Projekt und geben Feedback.

Lächelndes Mädchen
Geschäftsfrau bei der Konferenz
Gospel Choir Mitglied Male 1
Fashion Portrait
Blue Button Up Shirt
Mann mit schwarzer Rahmen Brille
lächelnde Geschäfts
Auswahlprozess
Projektumsetzung

4. Projektabschluss

In dieser letzten Projektphase geht es darum, alle Finanzen abzurechnen und zugleich einen kleinen Sachbericht über Dein Projekt zu verfassen. Diesen Verwendungsnachweis mit maximal 4000 Zeichen (circa 2 A4 Seiten) gilt es schließlich bei unserem Fördermittelgeber, der Bundeszentrale für politische Bildung, einzureichen. Ganz wichtig sind dafür auch die Originalbelege eurer Ausgaben, die ihr während der Projektlaufzeit aufbewahren müsst. Nach Prüfung des Verwendungsnachweis, ist das Projekt abgeschlossen und die Berichte werden auf der May Ayim Fonds Homepage sowie im Jahresbericht veröffentlicht.

Projektabschluss.png
Projektabschluss
May Ayim Pattern_Zeichenfläche 1_edited.png

Kernprinzipien

Während eines Workshop-Wochenendes im Dezember 2021 hat der BGA die Notwendigkeit diskutiert, eine historisch- und kontextbedingte politischen Bildungspraxis zu etablieren, die es ermöglicht, auf Schwarze Lebensrealitäten Bezug zu nehmen und diese zu empowern. Dafür wurden wichtige Kernprinzipien einer Schwarzen politische Bildungspraxis ausgearbeitet und formuliert. Diese sollen einerseits für die Arbeit des Fonds richtungsgebend sein und andererseits den Projekten, die vom Fonds gefördert werden, Anhaltspunkte für die Projektanträge geben: 

1. Sichtbarkeit der

Diversität innerhalb der Communities fördern

1. Sichtbarkeit der

Diversität innerhalb der Communities fördern

Der May Ayim Fonds soll auf unterschiedliche Schwarze Lebensrealitäten Bezug nehmen und diese repräsentieren. Ein Bottom-up-Ansatz ist dafür die Ausgangslage.

2. Panafrikanische

Philosophie

2. Panafrikanische

Philosophie

Der May Ayim Fonds unterstützt den panafrikanischen Gedanken, Schwarzes Leben überall und in allen Bereichen zu stärken. Das Herausstellen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die Solidarität unter den verschiedenen Communities sind dafür leitgebend.

3. Politische Bildung 

3. Politische Bildung 

Der May Ayim Fonds verfolgt die Etablierung einer neuen Förderlogik, in der Empowerment als förderungswürdiges Kriterium eingeführt wird. Innerhalb der Schwarzen Community und darüber hinaus schafft politische Bildung Empowerment und regt Prozesse des

Community-Buildings

an.

4. Anerkennung von unterschiedliche

Wissensformen

4. Anerkennung

von unterschiedliche

Wissensformen

Der May Ayim Fonds vertritt ein vielschichtiges und breites Verständnis davon, was Wissen ist und wie es hergestellt werden kann. Darüber hinaus unterstützt der May Ayim Fonds einen vielseitigen Wissenstransfer auf

unterschiedlichen

Ebenen.

5. Nachhaltigkeit

5. Nachhaltigkeit

Der May Ayim Fonds will nicht bloß eine kurzzeitige “Geldspritze” sein, sondern dabei helfen, nachhaltige Strukturen für Schwarze aktivistische Tätigkeiten bilden.

6. Paradigmenwechsel (Deutungshoheit)

6. Paradigmenwechsel (Deutungshoheit)

Der May Ayim Fonds unterstützt und ist selber Teil einer emanzipatorischen Selbstbestimmung und Positionierung von Schwarzen Communities.

7. Netzwerke

vergrößern & erweitern

7. Netzwerke

vergrößern & erweitern

Der May Ayim Fonds möchte ein erweitertes Netzwerk innerhalb Schwarzer Communities etablieren und dabei Zugangsmöglichkeiten für “neue” Schwarze Akteur*innen schaffen.

8. Diskriminierungssensible &

Empowernde Sprache

8. Diskriminierungssensible &

Empowernde Sprache

Der May Ayim Fonds glaubt an die Handlungs- und Wirkungsmacht von Sprache. Daher verwendet und fördert der Fonds gewaltfreie, diskriminierungs- und gendersensible Sprache.

9. Professionalisierung Schwarzer aktivistischer Tätigkeiten

9. Professionalisierung Schwarzer aktivistischer Tätigkeiten

Im May Ayim Fonds wird die Professionalisierung der Umsetzung von kreativen Ideen gefördert.

10. Leerstellen Prinzip

10. Leerstellen Prinzip

Der May Ayim Fonds behält sich eine Offenheit gegenüber gesellschaftspolitischen Veränderungen und nimmt neue Anregungen von Projekten an.

Kernprinzipien
May Ayim Pattern_Zeichenfläche 1_edited.png

Kick Off 
Workshop-Wochenende
(zentral)

Beim zentralen Kick-off Treffen mit allen Projekträger*innen werden inhaltliche und projektbezogene Bedarfe abgefragt und diskutiert. Zusätzliche werden Workshops angeboten, die Themen wie Antirassismus, Datenschutz, Fundraising / Finanzen und Aktivismus / Engagement abdecken. 

Sprechstunden

2x pro Woche finden Sprechstunde statt, bei denen Projekträger*innen die Möglichkeit haben, ihre Fragen rund um den May Ayim Fonds zu stellen, z. B. zu Themen wie Begleitung, Abrechnung, Kommunikation oder Dokumentation. 

Telefonsprechzeiten sind jeweils Di & Do von 16-18 Uhr:

Tel: 0157 - 328 797 79

May Ayim Pattern_Zeichenfläche 1_edited.png

Vor-Ort-Weiterbildungen
(dezentral)

Projekträger*innen haben die Möglichkeit, sich vor Ort in Workshops zu frei gewählten Themenbereichen weiterzubilden. Der May Ayim Fonds stellt hierfür die Ressourcen zur Verfügung, stellt den Kontakt zu Expert*innen her und unterstützt bei der Organisation des Workshops.

May Ayim Pattern_Zeichenfläche 1_edited.png

Ressourcensammlung
(online)

Im Bewerbungsportal stellen wir Ressourcen zur Verfügung, die die May Ayim Fonds-Träger*innen bei ihrer engagierten politischen Bildungsarbeit gegen Anti-Schwarzen Rassismus unterstützen. Hier werden sich zahlreiche Inhalte,  rund um die Themen Rassismus, Aktivismus, Finanzierung und Rechtliches finden.    

Projektbesuche

Wir werden die geförderten Projekte im Rahmen ihrer Hauptaktivität besuchen, mit Teilnehmer*innen der Aktivitäten sprechen und den Projekträger*innen Feedback geben.

May Ayim Pattern_Zeichenfläche 1_edited.png

Abschluss-Workshop
(zentral)

Beim zentralen Abschluss-Workshop kommen alle Projektträger*inen erneut zusammen. Wir blicken auf Erfolge zurück, reflektieren Herausforderungen sowie Lessons Learned und geben einen Ausblick auf den Projektabschluss und die nächsten Schritte.

Ideelle Förderung

Ideelle Förderung
bottom of page