top of page

Datenschutz

Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Die Dienste von EOTO sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden. 

Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite

1.1Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Each One Teach One (EOTO) e.V
 

Anschrift:       Togostraße 76
                   13351 Berlin

Telefon:         +49 (0)30 51 30 41 63

E-Mail:           info@eoto-archiv.de

Homepage:   https://eoto-archiv.de/

1.2 Beauftragter für Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragte ist:

Christian Scholtz von der WS Datenschutz GmbH

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen:

 

eoto@ws-datenschutz.de

WS Datenschutz GmbH
- Datenschutz -
Meinekestraße 13
D-10719 Berlin

https://webersohnundscholtz.de/

 

1.3 Schutz Ihrer Daten

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.

Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (ADV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.

Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.

Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können.

1.4 Löschung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Übertragene Datenmenge

  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems

  • Webseite, von der der Zugriff erfolgt

  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr.

2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur, sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

2.4 Dauer der Datenspeicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert.

2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Einsatz von Cookies

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie werden von uns dazu verwendet, um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren und Ihnen interessante Angebote auf dieser Webseite zu präsentieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit der Webseitenbesuche

  • Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden

  • Verwendete Suchbegriffe

  • Ihre Cookie-Einstellung

  • Ihre Spracheinstellung

Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.  

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.

3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit -und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

3.4 Dauer der Datenspeicherung

Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:

  • Transiente Cookies (dazu a)

  • Persistente Cookies (dazu b)

a)    Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere um Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b)    Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. 

3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern. Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.

 

4. Kontakt

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, über E-Mail oder Telefon, Kontakt zu uns aufzunehmen. Hierfür werden verschiedene Daten für die Beantwortung der Anfrage erforderlich, die zur Bearbeitung automatisch gespeichert werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die hier verwendete Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DSGVO.

4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.

4.4 Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden von uns umgehend nach der Beantwortung der Anfrage gelöscht. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass wir Ihre Daten für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Dies kann sich aus gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten ergeben.

4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen leider nicht fortführen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten entgegen.

5. Stellenangebote

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, sich via E-Mail zu bewerben. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert.

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 88 DSGVO und § 26 BDSG (2018).

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

5.4 Dauer der Datenspeicherung

Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung des Bewerbers bei der Auswahl eines potentiellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22 AGG, Berücksichtigung finden.

Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder Sie einer längeren Speicherung Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Falle erfolgt die weitergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) bzw. lit. a) DSGVO.

5.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.

 

6. Newsletter

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit zum Abonnement unseres Newsletters. Bei der Bestellung des Newsletters wird die Angabe von personenbezogenen Daten zur Verarbeitung abgefragt. Dabei handelt es sich um die Daten, die in der Newsletter-Eingabe-Maske abgefragt werden. Eingabefelder, die mit einem „*“ gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder:

  • E-Mail-Adresse

Diese Pflichtfelder sind notwendig, um dem Betroffenen den Newsletter zukommen zu lassen. Alle weiteren Felder sind von dem Betroffenen freiwillig auszufüllen, wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass diese Felder keine Pflichtangaben enthalten:

  • Vorname

  • Nachname

Der Newsletter wird per E-Mail versendet. Den Newsletter erhält man nur nach erfolgter Anmeldung für den Newsletter. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

 

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Newsletter hat die Funktion, den Betroffenen in regelmäßigen Abständen über Angebote und Neuigkeiten von uns zu informieren.

 

6.4 Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten verarbeiten wir nur solange, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und einer Löschung keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Newsletter Bestellung kann jederzeit widerrufen werden. Hierzu kann der Betroffene den, in jedem Newsletter integrierten, Link zum Abbestellen klicken oder den Widerruf der Einwilligung auf andere Weise bei uns kundtun.

 

7. Fördern & Spenden

7.1Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, einmalig oder regelmäßige Spenden dem Each One Teach One e.V. zukommen zu lassen. Hierbei werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Die Daten werden mittels SSL-Technologie (Security Socket Layer) verschlüsselt und übertragen.

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Spende als quasivertragliches Rechtsgeschäft erforderlich.

 

7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten, um die Spende mit Ihnen abzuwickeln und ggf. öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen zum Nachweis der Spende nachkommen zu können.

Wir geben Ihre Daten an unsere Dienstleister weiter, damit diese die Lieferung abwickeln und mit Ihnen gegebenenfalls zur Ankündigung und Abstimmung der Lieferung Deiner bestellten Ware kommunizieren können.

 

7.4 Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur solange gespeichert wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind.

7.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Spende abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

 

7.6 Spendenformular

7.6.1Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen das GLS eSpenden-Widget der GLS Gemeinschaftsbank eG, Christstraße 9, 44789 Bochum, Deutschland.

Die technische Plattform für den Spendenvorgang stellt für dieses Spendenformular die twingle GmbH, Prinzenallee 74,13357 Berlin, Deutschland zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Adresse, Bankverbindung etc.) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Der Umfang der Datenangaben reduziert sich bei der Verwendung des Formulars auf das Nötigste. Zunächst wird die Spende abgewickelt. Erst danach werden die Kontaktdaten abgefragt. So entscheiden Sie selbst, ob Sie uns Ihre Daten mitteilen möchten oder ob Sie die Arbeit der Organisation ausschließlich finanziell unterstützen möchten. Bei einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Ihre Daten werden an den ausgewählten Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Spende weitergegeben. Dabei beschränkt sich die Datenübermittlung auf das Minimum.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie hier erhalten: https://www.gls.de/gemeinnuetzige-kunden/datenschutz/

https://www.twingle.de/datenschutz/

7.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Ihre zusätzlich eingegeben Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet.

7.6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden verarbeitet, um die Spende mit Ihnen abzuwickeln und um ggf. öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen zum Nachweis der Spende nachkommen zu können.

7.6.4 Dauer der Datenspeicherung

Ihre Daten werden nur solange gespeichert wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und solange wir durch gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung Ihrer Daten verpflichtet sind.

7.6.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Spende abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann. Sie haben die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen.

7.7 Kreditkarte

7.7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie per Kreditkarte spenden möchten, benötigen wir zur Spendenabwicklung Daten. Hierbei wird insbesondere gefragt nach

  • Namen,

  • Adresse,

  • E-Mailadresse,

  • Kreditkartennummer,

  • Name des Kreditkarteninhabers und

  • die Gültigkeitsdauer der Kreditkarte.

Wir überprüfen die eingegebenen Daten zusammen mit den Daten Ihrer Spende.

7.7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über die Spendenabwicklung per Kreditkarte erforderlich.

 

7.7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten diese Daten, um eine missbräuchliche Verwendung der Kreditkarte bzw. der Zahlungsmöglichkeit per Kreditkarte frühzeitig zu erkennen und nutzen die Daten nach erfolgreicher Prüfung zur Abwicklung der vereinbarten Spende per Kreditkarte.

 

7.7.4 Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Spendenabwicklung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

 

7.7.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Kreditkarte abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

 

7.8 Lastschrift

7.8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sofern Sie sich für das Lastschriftverfahren entscheiden, werden die folgenden Zahlungsdaten erhoben:

  • Name des Kontoinhabers

  • IBAN

Wir verarbeiten die Zahlungsdaten nicht selbst, sondern diese werden unmittelbar von dem Dienstleister, der die Zahlung abwickelt, verarbeitet.

Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von:

GLS Gemeinschaftsbank eG
Postfachanschrift: 44774 Bochum
Postanschrift/Besucheradresse: Christstraße 9, 44789 Bochum

Über die angegebenen Zahlungsdaten hinaus werden lediglich

  • Auftragsnummer und

  • Rechnungsbetrag

verarbeitet. Der Dienstleister kann diese Informationen anderen Informationen (wie etwa Ihrer Adresse oder E-Mail-Adresse) nicht zuordnen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Dienstleisters:

https://www.gls.de/privatkunden/datenschutz/

 

7.8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

7.8.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten ist für die Spende per Lastschrift und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich.

 

7.8.4 Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Kaufabwicklung und Rechnungstellung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

 

7.8.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Zahlung per Lastschrift abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

 

7.9 PayPal

7.9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten als möglichen Zahlungsdienst PayPal an. PayPal ist ein virtuelles Kontenmodell und Zahlungsmittel. Um den Zahlungsdienst mittels PayPals zu nutzen, ist die vorherige Anmeldung bei PayPal erforderlich. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Sofern Sie PayPal als Zahlungsmittel nutzen, werden Ihre personenbezogene Daten an PayPal übermittelt. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich um

  • Name,

  • Nachname,

  • Adresse,

  • E-Mail-Adresse,

  • IP-Adresse,

  • Telefonnummer,

  • ggf. Mobilnummer und

  • andere Daten, die zur endgültigen Zahlungsabwicklung erforderlich sind.

Neben der Weitergabe der Daten an Auskunfteien ist es auch möglich, dass PayPal die personenbezogenen Daten ggf. an verbundene Unternehmen, auch Subunternehmer, weiterleitet, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich wird. Das gleiche gilt für eine Auftragsverarbeitung.  Bezüglich der Datenschutzhinweise von PayPal wird auf nachstehenden Link verwiesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

7.9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

7.9.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Übermittlung der Daten ist notwendig, um einen etwaigen Missbrauch zu verhindern. Wir teilen mit, dass PayPal die personenbezogenen Daten möglicherweise an Auskunfteien übermittelt. Dies deswegen, weil PayPal sich eine Prüfung Ihrer Identität und Bonität vorbehält.

 

7.9.4 Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Spendenabwicklung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

 

7.9.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Spende per PayPal abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

 

7.10 Sofortüberweisung - sofort.com / Klarna

7.10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Zahlungsdienst „Sofortüberweisung - sofort.com“ von Klarna (im Folgenden „Sofortüberweisung“). Hierfür haben wir auf unserer Webseite Komponenten von „Sofortüberweisung“ integriert. Zur Zahlungsabwicklung nutzt „Sofortüberweisung“ ein technisches Verfahren, durch welches wir unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhalten. So können wir umgehend feststellen, ob ein Zahlungseingang vorliegt, woraufhin die Investition getätigt werden kann. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von:

Sofort GmbH, Theresienhöhe 12 in 80339 München, Deutschland als Mitglied der Klarna Bank AB(publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Wenn Sie die Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ zur Zahlungsabwicklung nutzen möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten an „Sofortüberweisung“ übermittelt. Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • PIN und TAN

  • technische Überprüfung des Kontostandes bzw. Kontodeckung

  • Übermittlung der Bestätigung der Transaktion an uns

  • Vorname,

  • Nachname,

  • Adresse,

  • E-Mail-Adresse,

  • IP-Adresse,

  • Telefonnummer,

  • Mobilnummer

  • andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.

Es ist möglich, dass „Sofortüberweisung“ die personenbezogenen Daten auch an Auskunfteien weitergibt, um eine Prüfung der Identität und Bonität der betroffenen Person durchzuführen. Weiter ist es möglich, dass „Sofortüberweisung“ die personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und/oder Subunternehmer weiterleitet, sofern dies zur Erfüllung von Vertragspflichten erforderlich wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.sofort.de/datenschutz.html sowie unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/ .

 

7.10.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

 

7.10.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Sofortüberweisung - sofort.com, um die Spendenabwicklung für Sie unkompliziert und schnell zu gestalten.

 

7.10.4 Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Spendenabwicklung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

 

7.10.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Spende per Sofortüberweisung mittels sofort.com abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

 

7.11 Überweisung

7.11.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie sich für eine klassische Überweisung entscheiden, überweisen Sie an uns den vereinbarten Spendenbeitrag von einem Kreditinstitut Ihrer Wahl. Dieses übermittelt uns die folgenden Zahlungsdaten:

  • Name des Kontoinhabers,

  • IBAN,

  • Auftragsnummer und

  • Rechnungsbetrag

Wir verarbeiten die Zahlungsdaten nicht selbst, sondern diese werden unmittelbar von dem Dienstleister, der die Zahlung abwickelt, verarbeitet.

Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von:

GLS Gemeinschaftsbank eG
Postfachanschrift: 44774 Bochum
Postanschrift/Besucheradresse: Christstraße 9, 44789 Bochum

Unser Dienstleister kann diese Informationen anderen Informationen (wie etwa Ihrer Adresse oder E-Mail-Adresse) nicht zuordnen. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung unseres Dienstleisters:

https://www.gls.de/privatkunden/datenschutz/

 

7.11.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

7.11.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten ist für die Spende per Überweisung erforderlich.

 

7.11.4 Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Spendenabwicklung notwendig ist, es sei denn es stehen gesetzliche oder vertragliche Speicherfristen einer Löschung Ihrer Daten entgegen.

 

7.11.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Datenverarbeitung ist zwingend erforderlich, um Ihre Spende per Überweisung abwickeln zu können, weswegen auf sie nicht verzichtet werden kann, wenn Sie diese Zahlungsart gewählt haben. Eine Beseitigungsmöglichkeit gibt es daher nicht.

8. Social Media auf unserer Webseite

Wir haben auf unserer Webseite Social Media Plattformen über sogenannte „Social Plug-Ins“ und über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite zu erhöhen, sind die Plugins mittels sogenannter „2-Klick-Lösung“ in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook, Instagram oder Pinterest, hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Instagram oder Pinterest her. Der Inhalt des jeweiligen Plugins wird dann vom zugehörigen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.

8.1 Facebook

8.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben auf dieser Webseite Facebook integriert. Der Facebook-Button ist auf der Webseite auffindbar. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.

Sofern eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt und Facebook die Datenverarbeitung vornimmt, ist hierfür verantwortlich: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Sofern Sie auf den Facebook-Button klicken, wird die Webseite von Facebook aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite von Facebook über unsere Webseite werden Facebook die jeweiligen Bezugsdaten von uns übermittelt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Die von Facebook verwendeten Plug-Ins können aufgerufen werden unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE Wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite parallel über einen Facebook-Account eingeloggt sind (dabei spielt es keine Rolle, ob es der eigene Facebook-Account ist), erhält Facebook weitere Informationen, dergestalt, welche Unterseiten Sie auf unserer Webseite besucht haben. Facebook sammelt diese Informationen, so dass theoretisch die Möglichkeit besteht, diese Informationen Ihrem Facebook-Account zuzuordnen. Gleiches gilt für den Button „Gefällt mir“ oder bei der Nutzung des Kommentarfeldes; Facebook kann diese Informationen auch hier dem jeweiligen, eingeloggten Facebook-Account zuordnen.

Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Facebook verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Nach eigenen Angaben speichert Facebook: 

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs,

  • die konkrete Internetadresse auf der sich das Social Plugin befindet, und

  • weitere technische Daten wie bspw. die IP-Adresse,

  • den Browsertyp,

  • das Betriebssystem,

um die Dienste von Facebook weiter zu optimieren.

8.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Unser Interesse ergibt sich aus der werbenden Funktion von sozialen Medien. Wir nutzen diese, um den Bekanntheitsgrad unseres Unternehmens zu steigern.

 

8.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen.  Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.

 

8.1.4 Dauer der Datenspeicherung

Nach eigenen Angaben speichert Facebook Ihre Daten für eine Dauer von 90 Tagen. Nach Ablauf der 90 Tage werden die Daten anonymisiert, so dass sie nicht weiter mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können.

 

8.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Facebook zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unsere Webseite bei Facebook auszuloggen. Hierzu müssen Sie sich über die Webseite von Facebook ausloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von Facebook. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.

 

8.2 Instagram     

8.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben die Dienste von Instagram auf dieser Webseite integriert. Instagram ist über den Button auf der Webseite zu erreichen. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA als ein Produkt von Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.

Sofern Sie auf den Instagram-Button klicken, wird die Webseite von Instagram aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite von Instagram über unsere Webseite werden Instagram Ihre jeweiligen Bezugsdaten von uns übermittelt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Webseite parallel über einen Instagram-Account eingeloggt sind, erhält Instagram weitere Informationen, dergestalt, welche Seiten Sie auf unserer Webseite besucht haben. Instagram sammelt diese Informationen, sodass theoretisch die Möglichkeit besteht, diese Informationen Ihrem Instagram-Account zuzuordnen. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

 

8.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ist Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Unser Interesse ergibt sich aus der werbenden Funktion von sozialen Medien. Wir nutzen diese, um den Bekanntheitsgrad unseres Unternehmens zu steigern.

 

8.2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.

 

8.2.4 Dauer der Datenspeicherung

Nach Aussage von Facebook werden die Daten, die durch Plug-Ins verarbeitet werden, nach einer Dauer von 90 Tagen gelöscht. Nach Ablauf der 90 Tage werden die Daten anonymisiert, so dass sie nicht weiter mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Dies gilt soweit wir wissen auch für Daten, die durch Instagram Plug-Ins verarbeitet werden.

8.2.5Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Instagram zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei Instagram auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Instagram-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von Instagram. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.

 

8.3 Pinterest

8.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben die Dienste des sozialen Netzwerks Pinterest auf dieser Webseite integriert. Das Pinterest Plugin erkennen Sie an dem “Pin it-Button” auf unserer Seite. Gemeinsam mit uns verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA

Wenn Sie den Pinterest “Pin it-Button” anklicken während Sie in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Pinterest-Profil verlinken. Dadurch kann Pinterest den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

 

8.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Unser Interesse ergibt sich aus der werbenden Funktion von sozialen Medien. Wir nutzen diese, um den Bekanntheitsgrad unseres Unternehmens zu steigern.

 

8.3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen.  Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren.

 

8.3.4 Dauer der Datenspeicherung

Pinterest hat die Datenverarbeitung, die bei der Nutzung des „Merken“-Buttons entsteht, an die Zwecke der Datenverarbeitung gebunden. Das bedeutet, solange Sie ein Konto bei Pinterest haben oder Pinterest die Daten für die Zwecke, zu denen Sie erhoben wurden, benötigt, werden die Daten gespeichert. Sobald Pinterest die Daten nicht mehr verwendet und auch keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsfristen mehr einer Löschung entgegenstehen, löscht oder entpersonalisiert Pinterest die Daten nach eigener Aussage.

 

8.3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Pinterest zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei Pinterest auszuloggen. Hierzu müssen Sie sich über die Webseite von Pinterest ausloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Pinterest-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von Pinterest. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.

 

8.4 Vimeo Video

8.4.1Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir haben die Dienste von Vimeo auf dieser Webseite über einen Link integriert. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Sofern Sie auf den Vimeo-Link (EACH ONE Interviewfilm) klicken, wird die Webseite von Instagram aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite von Instagram über unsere Webseite werden Instagram Ihre jeweiligen Bezugsdaten von uns übermittelt. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

 

8.4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der werbenden Funktion von sozialen Medien. Wir nutzen diese, um den Bekanntheitsgrad unseres Unternehmens zu steigern und Ihnen anschaulich unsere Inhalte näherzubringen.

 

8.4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Vimeo, um Ihnen mittels eines Filmes unsere Arbeit zu erläutern.

 

8.4.4 Dauer der Datenspeicherung

Nach eigener Aussage speichert Vimeo Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie Sie einen Account bei Vimeo haben. Haben Sie dort keinen Account werden die Daten nur in anonymisierter Form gespeichert, so dass für diese Daten die DSGVO keine Anwendung findet.

 

8.4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Vimeo zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei Vimeo auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Vimeo-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von Vimeo. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.

 

9. Tracker und Analysetools

Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:

 

9.1 Matomo

9.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen den Web-Analysedienst Matomo (ehemals PIWIK). Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“). Matomo setzt ein Cookie. Zur Erklärung der Cookies wird auf den entsprechenden Passus weiter oben verwiesen. Folgende Daten werden dabei gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems

  • Die aufgerufene Webseite

  • Die Website, von der Sie auf die aufgerufene Webseite gelangt sind (Referrer)

  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

  • Die Verweildauer auf der Webseite

  • Die Häufigkeit der Aufrufe der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dort statt. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.:  192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Für weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Matomo verweisen wir auf die nachstehenden Links: https://matomo.org/privacy/ und https://matomo.org/privacy-policy/

 

9.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

 

9.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Web-Analysedienst Matomo dient uns vorwiegend zur Optimierung der Webseite sowie zur Kosten-Nutzen-Analyse. Matomo wird weiterhin dafür genutzt, um eine Analyse des Besucherstroms der Nutzer auf der Webseite zu ermöglichen. Es liegt in unserem Interesse, unser Webseite-Angebot für Sie anschaulich und nutzerfreundlich zu gestalten.

Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

bottom of page